Trio Kantor Alexander Zakharenko, Kantorin Shulamit Lubowska, Boris Rosenthal

Datum
Sun
.
23
.
11
.
25
Beginn
16:00
Uhr
Ort
Bühne
Eintritt
10.00
Eintritt
Eintritt frei
No items found.
Karten
10.00

Trio Kantor Alexander Zakharenko, Kantorin Shulamit Lubowska, Boris Rosenthal

KANTOR, KANTORIN UND MAESTRO DES JAZZ

Die neue Konzertreihe „Kantor, Kantorin und Maestro des Jazz“ präsentiert dem Publikum eine besondere Mischung jüdischer Musik. Kantor Zakharenko bringt liturgische Werke aus den „Goldenen Zeiten des Kantorats“ zu Gehör, während Kantorin Lubowska in die moderne jüdische Musiktradition einführt. Gemeinsam interpretieren sie israelische Melodien und zeitlose Jiddisch-Klassiker, begleitet vom virtuosen Boris Rosenthal. Frische Klangfarben entstehen durch das Zusammenspiel von Posaune, Akkordeon und Klavier.

(Kulturprogramm des Zentralrats der Juden in Deutschland)

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Jüdischen Gemeinde zu Magdeburg e. V.

Weitere Vorstellungen

No items found.

Einlass

15.00 Uhr

Preisinformation

10,00 EUR / 5,00 EUR erm.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Instagram Forum Gestaltung
Facebook Forum Gestaltung
YouTube Forum Gestaltung

Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 5786//2025

6. Cheschwan // 28. Oktober bis 22. Kislew // 12. Dezember

Zum Programm

Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.



Mit freundlicher Unterstützung von:

• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg