Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2025

Datum
Tue
.
28
.
10
.
25
Beginn
18:00
Uhr
Ort
Eintritt
Eintritt
Eintritt frei
No items found.
Karten

Programm der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2025

6. Cheschwan // 28. Oktober bis 22. Kislew // 12. Dezember

Dienstag, 28. Oktober | 18.00 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

Offizielle Eröffnung der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2025 mit der Verleihung des Hermann-Spier-Preises

Begrüßung: Norbert Pohlmann

Musikalisch umrahmt von Opernsängerin Noa Danon und Khalida Fradkin, Klavier

Diesjähriger Preisträger: Sekundarschule „LebenLernen“ Oskar-Kämmer-Schule Magdeburg

Eine Veranstaltung des Fördervereins „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V., der Synagogengemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R., der Landeshauptstadt Magdeburg, der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Forum Gestaltung e. V.

Mittwoch, 29. Oktober | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

THEATER Ottla - Franz Kafkas Lieblingsschwester

Das Theaterstück nach dem Hörspiel von Petr Balajka,

in der Übersetzung von Werner Imhof.

Realisation: rimon productions

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalts

Sonntag, 02. November | 17.00 Uhr – Gesellschaftshaus Magdeburg, Gartensaal

KONZERT Moskau – Wien. Aus jüdischem Leben

Werke von Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofiew, Alma Mahler, Franz Schreker u.a.

Elisaveta Blumina Klavier

Elena Tkachenko Violoncello

Bella Adamova Mezzosopran

Mitteldeutsche Kammerphilharmonie

Jan Michael Horstmann Dirigent

Ein jüdisches Orchester auf dem Ball des Bürgermeisters, ein Brief an den geliebten Ehemann, geschrieben kurz vor der Deportation, zwei jüdische Komponisten und eine jüdische Pianistin als Solistin in Schostakowitschs brillantem Klavierkonzert: ein Programm so vielfältig wie das jüdische Leben in Europa und auf der ganzen Welt.

Eine Veranstaltung des Gesellschaftshaus Magdeburg

Mittwoch, 05. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

THEATER Blatt im Wind - Das Haus der Mascha Kaléko

KIBBUZ KOLLEKTIV

Der weltbekannte Komponist Alexander Manotskov und die Regisseurin Emiliia Kivelevich präsentieren ihr neues Stück zum 50. Todesjahr der jüdisch-deutschen Dichterin.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Synagogengemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.

Donnerstag, 06. November | 17.00 Uhr - Neue Synagoge zu Magdeburg, Julius-Bremer-Str. 3

PROJEKT

Ein Rezept - Tausend Geschichten (die Küche, die verbindet)

Live-Koch-Projekt via Zoom

Eine Veranstaltung des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalts

Montag, 10. November | 13.00 Uhr - Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

Zentrales Pogromgedenken

87 Jahre nach der Reichspogromnacht von 1938

Näheres in den tagesaktuellen Medien und Ankündigungen

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg, des Landes Sachsen-Anhalts und der Kirchen in Kooperation mit den jüdischen Gemeinden und dem Forum Gestaltung e. V.

Mittwoch, 12. November | 14.00 Uhr - einewelthaus

LESUNG UND GESPRÄCH

"Zimmes und Humus"

Svitlana Kalnitskaia stellt ihr Buch „Цимеси хумус“ („Zimmes und Humus“) in einem Format aus Lesung und Gespräch mit Liedern und kleinen Köstlichkeiten vor.

Zimmes ist ein Gericht aus der jüdischen Küche: In kleine Würfel oder Scheiben geschnittene Möhren werden bei niedriger Temperatur oder im Ofen gegart und mit Honig sowie Gewürzen wie Muskat oder Zimt süß-pikant abgeschmeckt. Häufig werden auch getrocknete Früchte wie Pflaumen oder Rosinen hinzugefügt.

Eine Veranstaltung des Landesverbands Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalts

Mittwoch, 12. November | 19.00 Uhr - Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

VORTRAG

Eins, zwei oder drei

Zahlenmystik in der jüdischen und christlichen Tradition

Daniel Fabian, Landesrabbiner Sachsen-Anhalt

Markus Cottin, Leiter der Domstiftsbibliothek und des Domstiftsarchivs Merseburg

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.

Sonnabend, 15. November | 12.00 Uhr – einewelthaus

FILM UND GESPRÄCH

„The Chosen" (USA, 1981)

Eine Veranstaltung des Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.

Sonntag, 16. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

LITERARISCHES KONZERT Mascha Kaléko "Wir haben keine andre Zeit als diese ..."

Von und mit Johanna Mohr (Sopran), Siegfried Gerlich (Piano) und Warnfried Altmann (Saxophon)

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Montag, 17. November | 20.00 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

JAZZ IN DER KAMMER spezial

Daniel Weltlinger Quartet

Die Musik des Ensembles basiert auf Originalkompositionen und Improvisationen, die reale Geschichten in Klang übersetzen und Elemente aus Klezmer, osteuropäischer Volksmusik, Jazz und freier Improvisation vereint.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalts

Mittwoch, 19. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

NEUE MITTWOCHSGESELLSCHAFT spezial

Lesung mit Dimitrij Kapitelman

"Russische Spezialitäten" - Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig: Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und einst ein osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist Letzteres verschwunden.

Der in Kiew geborene Dmitrij Kapitelman wurde mit seinem bewegenden Roman auf die Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises gewählt.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland

Sonntag, 23. November | 16.00 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

KONZERT Trio Kantor Alexander Zakharenko, Kantorin Shulamit Lubowska, Boris Rosenthal

Die neue Konzertreihe „Kantor, Kantorin und Maestro des Jazz“ präsentiert dem Publikum eine besondere Mischung jüdischer Musik.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland

Montag, 24. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

FILM

Until We Talk (D/CH 2024)

Regie: Florian Mebes

Der einfühlsame Dokumentarfilm erzählt von Bassam und Ramis Wirken in der NGO "The Parents Circle - Families Forum".

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Mittwoch, 26. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

VORTRAG UND GESPRÄCH mit Markus Langer

Von Auschwitz lernen

Zehn Lektionen für unsere Zeit

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Donnerstag, 27. November | 16.00 Uhr – Synagoge Magdeburg, Julius-Bremer-Str. 3

FÜHRUNG durch die Neue Synagoge Magdeburg

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Magdeburg in Kooperation mit der Synagogengemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R

Freitag, 28. November | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

LESEKONZERT CONJAK „Mama, du lügst!“

Mit Christiane Hagedorn (Spiel, Gesang), Martin Scholz (Piano) und Dieter Kuhlmann (Bass)

Christiane Hagedorns dramatische Bearbeitung der Novelle "Brennendes Geheimnis" von Stefan Zweig erzählt eine Geschichte über Sehnsucht, Argwohn, Verrat und zu frühes Erwachsenwerden.

mit Songs von Falco, Bilderbuch und Edith Piaf

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Mittwoch, 03. Dezember | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

KONZERT Ein paarmal waren wir sehr glücklich

Literarische Chansons mit Tobias Rank (Stimme, Piano + Elektronik)

vertonte Gedichte von Thomas Brasch, Hannah Arendt, Hans-Eckardt Wenzel u. a.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Dienstag, 09. Dezember | 19.30 Uhr – Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

CHORKONZERT mit Kolorit

Das 2016 gegründete Ensemble „Kolorit“ gehört zum Migrantenverein Katharina e. V. mit Sitz in Wolmirstedt. Unter der Leitung von Sergey Kozlov präsentieren zehn Sängerinnen und Sänger Lieder auf Jiddisch, Hebräisch, Deutsch und Russisch.

Eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Magdeburg e. V.

Donnerstag, 11. Dezember | 19.30 Uhr - Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau

ABSCHLUSSKONZERT

Kaisers New World feat. Karoliona Trybola

Musikalische Vielfalt inspiriert von osteuropäischer/jiddischer Jazz & World-Musik

Mit Frank Kaiser (Gitarre) | ValentinButt (Akkordeon) | Lukas Growe (Kontrabass) | Hans Otto (Schlagzeug) | Karolina Trybola (Gesang)

ANDERNORTS
Informationen zu weiteren Veranstaltungen zum Thema:

 

Weitere Vorstellungen

No items found.

Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.



Mit freundlicher Unterstützung von:

• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg