Musikalische Vielfalt inspiriert von osteuropäischer/jiddischer Jazz- & Weltmusik
Mit seinem internationalen Jazz-Quartett Kaisers New World schafft der Leipziger Gitarrist Frank Kaiser die Grenzen musikalischer Schubladen ab.
Gemeinsam entfachen sie eine Eruption an Virtuosität, lassen einen träumen und in wunderbar fiktive Welten eintauchen. Wie auf einem Spielplatz für Erwachsene toben sich die Musiker an ihren Instrumenten Gitarre, Akkordeon, Drums und Kontrabass aus.
Im Abschlusskonzert der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2025 sind Kaisers New World gemeinsam mit der begnadeten Sängerin Karolina Trybała zu erleben.
Sie ist eine Sängerin mit Sinn für sprachliche Nuancen, mit einem feinen Gespür für kulturelle Facetten, mit Hingabe an die Poesie, Charme und einer funkelnden Stimme.
Mit verschiedenen Formationen und oftmals interkulturellen Projekten ist sie auf europäischen Bühnen unterwegs.
Sie gestaltet Konzerte, Salonabende, Workshops, Literaturprogramme und Ballnächte. Dabei sucht sie sich Perlen aus der osteuropäischen Folklore und Klezmer, Latin und Tangos, Chansons und Schlagern der 20er Jahre. Diese arrangiert und bearbeitet sie auf der Grundlage des Jazz, experimentiert mit Text, Rhythmus und Harmonie und verpackt Vertrautes neu.
Karolina lebt und vermittelt zwischen den Kulturen.
Sie wurde in Polen geboren und wuchs im Glatzer Bergland in Niederschlesien auf. Die Gegend war Anfang der 80er Jahre gleichermaßen vom Kommunismus und vom Katholizismus geprägt. Ihren Namen verdankt sie dem damals frisch gekürten Papst, dessen Wahl die Herzen der Polen mit der Hoffnung auf Freiheit erfüllte. Als Kind lernte sie Russisch, eine Menge polnischer Gebete und die hohe Kunst des Improvisierens.
Frank Kaiser (Gitarre)
Valentin Butt (Akkordeon)
Lukas Growe (Kontrabass)
Hans Otto (Schlagzeug)
Karolina Trybola (Gesang)
Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:
• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.
Mit freundlicher Unterstützung von:
• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg