Das Quartett wird geleitet vom international bekannten australischen Geiger, Komponisten und Produzenten Daniel Weltlinger, der seit vielen Jahren in Berlin lebt. Er arbeitete unter anderem mit Lulo Reinhardt, Karsten Troyke und dem Moka Efti Orchestra zusammen.
Die Musik des Ensembles basiert auf Originalkompositionen und Improvisationen, die reale Geschichten in Klang übersetzen und Elemente aus Klezmer, osteuropäischer Volksmusik, Jazz und freier Improvisation vereint.
Wenn man mit Klängen eine Geschichte erzählen kann, wird daraus Musik, und wäre Daniel Weltlinger kein Musiker, wäre er trotzdem ein Geschichtenerzähler … Er verwendet Noten so, wie ein überaus eleganter Schriftsteller – sagen wir, Austen oder Orwell – Worte verwendet, sodass Klänge, Rhythmen und Satzkonstruktionen so perfekt mit der Bedeutung harmonieren, dass das Auge des Lesers mühelos über jede Zeile tanzt.
John Shand – Sydney Morning Herald
Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V. in Kooperation mit dem Projekt „Jüdische Kultur Sachsen-Anhalt“
19.00 Uhr
20,00 EUR / 15,00 EUR erm.
Folgen Sie uns auch auf Social Media




JAZZ IN DER KAMMER am 3. Montag im Monat
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg
Hier geht es zum Blogspot Jazz in der Kammer von Thoralf Winkler


Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:
• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.
Mit freundlicher Unterstützung von:
• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg