CONJAK "Mama, du lügst!"

Datum
Fri
.
28
.
11
.
25
Beginn
19:30
Uhr
Ort
Bühne
Eintritt
20.00
Eintritt
Eintritt frei
No items found.
Karten
20.00

CONJAK

"Mama, du lügst!"

ein Literaturtheater basierend auf Stefan Zweigs Novelle „Brennendes Geheimnis“ mit Songs von Falco, Bilderbuch und der Piaf

Mit Christiane Hagedorn (Spiel, Gesang), Martin Scholz (Piano) und Dieter Kuhlmann (Bass)

Ein junger Baron auf der Suche nach einem sinnlichen Abenteuer, eine verheiratete reife Schönheit am Rande ihres Verblühens und ihr 12jähriger Sohn, den der Verführer benutzt, um an die Mutter heranzukommen: Hochemotionaler Zündstoff vor der atemberaubenden Kulisse einer österreichischen Sommerfrische...

 

Christiane Hagedorns dramatische Bearbeitung der Novelle "Brennendes Geheimnis" erzählt eine Geschichte über Sehnsucht, Argwohn, Verrat und zu frühes Erwachsenwerden aus den drei Perspektiven des Mannes, der Frau und des Kindes.

Musikalische Akzente setzen Martin Scholz (Piano) und Dieter Kuhlmann (Bass), nicht nur atmosphärisch, sondern auch in Chansons von Edith Piaf und Songs von Falco bis Bilderbuch, gesungen von Christiane Hagedorn, die darüber hinaus in die Rollen der drei Protagonisten schlüpft und der Geschichte heiß-kaltes Leben einhaucht.

Spannendes Kopfkino. Zeitlos. Vielschichtig. Brillanterzählt...

Ein grandioser Literaturabend, von CONJAK in beeindruckender Weise in Szene gesetzt... Begeisterter Applaus und stehende Ovationen belohnten die Künstler.

Neue Westfälische

Website Conjak

CONJAK, inzwischen meist in der Triobesetzung (Christiane Hagedorn: Gesang, Martin Scholz: Piano, Dieter Kuhlmann: Bass) mixt mit großem Vergnügen und auf hohem Niveau Musik mit Theater (wenn nötig, auch auf kleinstem Raum), lässt Legenden wie Marlene Dietrich, Zarah Leander, Claire Waldoff, Billie Holiday oder Hildegard Knef wieder lebendig werden, besticht durch musikalische Virtuosität, komödiantischen Charme und dramatischen Tiefgang.

Eine Diva mit außergewöhnlicher Stimme "dunkel-schimmernd" (Jazzpodium), "sinnlich" (JazzThing), "mit viel schwarzem Soul " (NOZ), die sich mit traumwandlerischer Sicherheit zwischen diversen Sprachen und Musikstilen bewegt, trifft auf zwei Virtuosen an Jazzpiano und Bass, die schon auch mal zu Kornett, Melodika, Darbuka, Posaune oder Saxophon greifen und keinesfalls auf den Mund gefallen sind.

Christiane Hagedorn singt und spielt seit sie denken kann, studierte zunächst Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin, war Lady Macbeth, Lady Anne, Lady Milford, Prinzessin Eboli, Polly Peachum oder Blanche Dubois an Staats- und Stadttheatern u.a. in Schwerin, Potsdam, Cottbus, Osnabrück und Münster, sang und spielte mehrere Jahre an der Seite von Götz Alsmann, ist mit Projekten zwischen Swing, Chanson Acoustic Pop, Weltmusik und Theater in Clubs und auf Festivals im In- und Ausland unterwegs (u.a. VOICES, Hildener Jazztage, J.O.E. Festival,  Internationales Jazzfestival Münster, Ruhrfestspiele/Fringe-Festival, International Theatre Festival Bergama), singt in 9 Sprachen von Französisch bis Türkisch und kann sich einfach nicht entscheiden, was sie lieber ist: Sängerin oder Schauspielerin, weshalb sie beizeiten auf den Trichter kam, beides zu verbinden, womit sie nicht nur zunehmend erfolgreich, sondern auch überaus glücklich ist.

(mehr auf www.christianehagedorn.de)

Martin Scholz arbeitet seit seinem Jazzstudium an der Folkwang Hochschule als Pianist, Organist, Blechbläser, Arrangeur und musikalischer Leiter in verschiedenen Konstellationen von Solo bis Bigband (u.a. Roy Herrington Band, Quartett Sonnenschein, Peter Materna Quartett, The Dorf, Palinckx, Know What I Mean?, Das Böse Ding) sowie im Bereich Schauspiel und Tanztheater. Dabei führen ihn seine Projekte nicht selten auch ins europäische Ausland, nach Südamerika oder Asien. Dass er überraschenderweise auch über ein gerüttelt Maß an schauspielerischem Talent verfügt, ging ihm in der Zusammenarbeit mit Christiane Hagedorn auf, die in ihm einen kongenialen Gegenpart in jeder spielerischen Hinsicht gefunden hat.

Dieter Kuhlmann studierte am Conservatorium Hilversum, arbeitete seitdem in zahlreichen Konstellationen wie z. B. Duo "Desafinado" und der "Copenhagen-Amsterdam-Connection" und mit mit vielen Musikern (u.a. Christian Mews, Nico Tsigolanis, Paul Weiling,  Burkhard Jasper, Joachim Raffel), ist seit vielen Jahren festes Mitglied der Tommy Schneller Band und Leiter der BigBandTelgte, unterrichtet an der Musikschule der Stadt Telgte u.a. Jazzposaune, Kontrabass und Saxophon, ist auf verschiedenen Platten dokumentiert, so unter anderem mit der Gruppe "Splinks" und der Band "Blasnost". Dieter Kuhlmann bereichert CONJAK in fabelhafter Weise und ist inzwischen festes Mitglied der Trio- Besetzung.

Eine Veranstaltung des Forum Gestaltung e. V.

Weitere Vorstellungen

No items found.

Einlass

18.30 Uhr

Preisinformation

20,00 EUR / 15,00 EUR erm.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Instagram Forum Gestaltung
Facebook Forum Gestaltung
YouTube Forum Gestaltung

Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 5786//2025

6. Cheschwan // 28. Oktober bis 22. Kislew // 12. Dezember

Zum Programm

Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte sind ein Gemeinschaftsprojekt von:

• Forum Gestaltung e. V.
• Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg“ e. V.
• Arbeitsgemeinschaft Magdeburg der DIG e. V.
• Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt e. V.
• Jüdische Gemeinde zu Magdeburg e. V.
• Jüdischer Frauenverein BeReshith e. V.
• Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
• Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R.



Mit freundlicher Unterstützung von:

• Staatskanzlei und Kulturministerium Sachsen-Anhalt
• Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
• Landeshauptstadt Magdeburg
• Hotel Ratswaage, Magdeburg
• Städtische Werke Magdeburg