meta | mor | phos

Datum
Fri
.
29
.
08
.
25
Beginn
20:00
Uhr
Ort
Bühne
Eintritt
20.00
Eintritt
Eintritt frei
No items found.
Karten
20.00

Tanztheater im Forum

META │ MOR │ PHOS

A Triadic Ballet Fiction

Der poetische Bauhaus-Echo-Abend mit dem Tanztheater-Ensemble aus Chicago, Hedwig Dances, wird Teil verschiedener Angebote sein, mit denen das Forum Gestaltung (im 20. Jahr seines Bestehens) den Reigen zur würdigen Reflexion der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg bereits in diesem Jahr beginnt, 100 Jahre nach der Ankündigung, die Schau zur Geschichte und Gegenwart des Theaters in Magdeburg auf den Weg zu bringen.

META | MOR | PHOS. A Triadic Ballet Fiction ist eine zeitgenössische Fortsetzung von Oskar Schlemmers Triadischem Ballett (1922), entwickelt von Hedwig Dances (Chicago) und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Den Auftakt bilden zwei kurze Vorstudien aus dem Zyklus Futura (Construction – 7 Min.; Trichotomy – 11 Min.). In beiden Miniaturen vermessen Körper und Raum sich gegenseitig – ein tänzerisches Echo auf Schlemmers architektonische Visionen.

Danach schlägt META | MOR| PHOS (≈ 45Min.) einen Bogen vom geometrischen Bauhaus-Kosmos hinein in eine poetische Naturvorstellung. In drei Akten – Larve, Puppe, Imago – eingefasst von Prolog und Epilog entfaltet sich die Insektenmetamorphose als Sinnbild für Übergänge und Verwandlungen. Zunächst erscheinen originalgetreu rekonstruierte Schlemmer-Kostüme als „moderne Fossilien“: harte, chitinhafte Schalen, die die Tänzer*innen kurzzeitig bewohnen, um sie dann abzustreifen. Darunter entfalten sich weichere, hybride Hüllen – an Flügel, Membranen und wandelbare Körperstrukturen erinnernd – und öffnen Raum für Formen, die sich jeder eindeutigen Zuordnung entziehen.

Nicht der klassische Mensch-Maschine-Kontrast Schlemmers steht hier im Zentrum, sondern die Verflechtung mit anderem Leben. Spiralende, zuckende, pulsierende Bewegungen entwickeln eine traumwandlerische Logik, getragen von einer Originalkomposition von Patricia Taxxon sowie Sounddesign und zusätzlicher Musik von Richard Woodbury. So entsteht ein abstraktes Nachdenken über Wandel, Koexistenz und die leise Intelligenz des Nicht-Menschlichen – eine Brücke vom Bauhaus-Erbe zur ökologischen Imagination des 21. Jahrhunderts.

Hedwig Dances

Hedwig Dances ist ein zeitgenössisches Tanztheater-Ensemble aus Chicago, gegründet 1985 von der Choreografin Jan Bartoszek. Seit nunmehr 40Jahren entwickelt die Kompanie Werke, in denen Bewegung, visuelle Gestaltung und Klang zu vielschichtigen, theatralen Räumen verschmelzen.

Die choreografische Arbeit entsteht aus einem offenen, improvisationsbasierten Prozess, der auf intensiver Zusammenarbeit beruht –zwischen Tänzer:innen, Disziplinen und Denkansätzen. Immer wieder kooperiert Hedwig Dances mit Bildhauer:innen, Videokünstler:innen, Komponist:innen und Gestalter:innen, um Bühnenräume zu erschaffen, in denen Körper und Objekte sich gegenseitig beleben.

Gastspiele führten die Kompanie quer durch die USA und international u.a. nach New York (Joyce SoHo), Havanna (Teatro Nacional de Cuba) und Dessau (Bauhaus). Stücke wie Futura und META | MOR | PHOS spiegeln die langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit den Ideen des Bauhauses, mit Bewegungssystemen und Prozessen der Transformation – körperlich, gesellschaftlich, ökologisch.

Seit 2016 ist Hedwig Dances Residenzkompanie am Ruth Page Center for the Arts in Chicago. Die Arbeiten der Kompanie sind markant, vielschichtig und offen in der Form – choreografische Erkundungen, die das Publikum in poetische, mitunter traumartige Räume von Verbindung und Veränderung führen.

Zur Website

Förderung 

Hedwig Dances wird unterstützt durch Mid Atlantic Arts /US Artists International, den Illinois Arts Council, die Gaylord & Dorothy Donnelley Foundation, die Hyman & Shirley Hill Charitable Foundation, die Meyer J. & Norma L. Ragir Foundation, das Dolores Kohl Education Fund sowie viele private Fördernde.

Zusätzliche Unterstützung: Bitter Jester Studios, Ragdale, Ruth Page Center, The Saints, Chicago Dance History Project und die Newberry Library.

Die Entwicklung von Futura wird gefördert durch die Richard H. Driehaus Foundation, 3Arts/3AP und High Concept Labs.

Weitere Vorstellungen

No items found.

Produktion

Eine Produktion von Hedwig Dances in Koproduktion mit der Stiftung Bauhaus Dessau

Empfohlen ab 10 Jahren.

Spieldauer 63 Minuten

Besetzung

Meta | Mor | Phos

Künstlerische Leitung & Choreografie | Jan Bartoszek

Tanz | Kaelen Gouveia, Kelly Kosiek, Olivia Gonzalez, Milo Sachse-Hofheimer, Rigoberto Saura, Paula Sousa, Sophia Vangelatos

Dramaturgie | Torsten Blume

Musik | Patricia Taxxon · Richard Woodbury

Kostüme | Oskar Schlemmer (Rekonstruktionen: Andreas Wohmann & Karina Luitea), Jacky Kelsey, Torsten Blume

Lichtgestaltung | Margaret Nelson

Konzept & Tour-Entwicklung | Linda Pense

Futura – Construction & Trichotomy

Choreografie | Jan Bartoszek

Tanz | Olivia Gonzalez (Construction); Kelly Kosiek, Milo Sachse-Hofheimer,Paula Sousa (Trichotomy)

Musik | Richard Woodbury

Kostümbild | Sanja Manakoski

Lichtgestaltung | Alexander Ridgers

Einlass

19.00 Uhr

Preisinformation

20,00 € | 15,00 € ermäßigt

Einkaufswagen

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Instagram Forum Gestaltung
Facebook Forum Gestaltung
YouTube Forum Gestaltung